Bautagebuch: 23.04.2022

Gras, Kanal und Steine.

Heute mussten wir erst mal das hochgeschossene Gras mähen. Gottlob hat Hubert einen Rasenmäher zu viel gehabt.?

Von Stefan haben wir noch jede Menge Pflastersteine beigefahren und im Gebäude wurde wieder an der Elektro- und Abwasserinstallation gearbeitet sowie weiter Beton im geplanten Toilettenbereich abgetragen.

20220423008 20220423007 20220423006 20220423005 20220423004 20220423003 20220423002 20220423001
<
>

Bautagebuch: 26.03.2022

Holz und Steine

Heute haben wir zuerst ein wenig aufgeräumt und das in den letzten 12 Monaten ausgebaute Altholz in einen Container geräumt.

Der aufgefundene Müll im letzten Lichtschacht im Keller (es war etwa ein Speißkübel Müll in jedem der Schächte) ist entsorgt.
Es wurde an den historischen Fliesen im Erdgeschoss gearbeitet, immer noch Elektrodosen gesetzt und die ausgefransten Türrahmen ausgebessert. Auf der Straßenseite wurde der Sandsteinsockel des Güterschuppens vom Beton befreit. Hier gilt es nun, die Ansicht in Sandstein wieder herzustellen.
Gute Nachrichten gibt es von den Stadtwerken Speyer und dem Abwasserbetrieb der Verbandsgemeinde. Der Frischwasseranschluss wird auf den Stand der Technik gebracht und der Kanalanschluss wird rundum erneuert.

20220326006 20220326004 20220326005 20220326003 20220326002 20220326001 20220326007
<
>

Bautagebuch: 19.03.2022

Freigelegte Fliesen und vergammelter Guss: „Rust never sleeps“ und so ist leider das passiert, was zu befürchten war. Das Gussrohr des Hausanschlusses ist beim Versuch, die Anschlusstücke vorsichtig zu lösen, sauber an der Kontaktstelle zum Erdreich abgebrochen.

Die Schadstelle ist provisorisch verschlossen, jetzt müssen wir mal schauen, wie es mit dem Anschluss weitergeht.

Im Außenbereich wurde begonnen, das durch die zugemauerten Türen teilweise beschädigte Mauerwerk, farblich passend auszubessern. Weitere Unterputzdosen wurden eingegipst, die zugespachtelten, historischen Fliesen im Erdgeschoss weiter freigelegt und wieder Beton entfernt, um die Höhe des neuen Sanitärbereichs anpassen zu können.

20220319001 20220319002 20220319003 20220319014 20220319015 20220319011 20220319012 20220319010 20220319009 20220319008 20220319007 20220319006 20220319005 20220319016 20220319004
<
>

Bautagebuch: 12.03.2022

Vom Buddeln und von Schätzen

Heute haben wir weiter sauber gemacht. Im Kellerabgang wurde noch der letzte, lose Putz entfernt, die Löcher und die Schlitze verschlossen und wir haben uns an den Kanalanschluss herangetraut.

Leider ist der Hausanschluss noch ein Gussrohr. Testhalber haben wir ein Stück sauber entfernen können. Grundsätzlich muss es aber raus, sonst bekommen wir irgendwann Probleme.

Auf dem Speicher befanden sich noch historische „Schneegitterziegel“, die normalerweise unter Biberschwänze eingedeckt wurden. Da es die nicht mehr gibt und die Ziegel zum Teil handgefertigt sind, dürfte es sicher Bedarf bei der ein oder anderen Denkmalsanierung geben.

Sollte jemand Bedarf haben, über den Preis werden wir uns sicher einig.

Was war noch letzte Woche?

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Tobias Juraschek, der uns mit seinem Dachdeckerbetrieb unterstützt, hat sich schon mal unser Pefferminzel angesehen…

 

 

 

 

 

20220312006 20220312007 20220312003 20220312005 20220312008 20220312009 20220312001
<
>
Bautagebuch: 05.03.2022

Bautagebuch: 05.03.2022

Freilegen, absaugen, elektrifizieren….

Heute wurde der Balken im Obergeschoss von der restlichen alten Tapete befreit und im Erdgeschoss wurde begonnen, die originalen, aber leider zugespachtelten Fliesen freizulegen.

Dosen für die Stromversorgung wurden gesetzt, die Kellertür fertig gestellt und Hartmuts tolles Bahnhofsmodell und die Spendenkasse bestaunt.

Ansonsten wurde die Baustelle weiter gereinigt, damit vorm Dachdecken und der Abfuhr des Containers die Innenräume halbwegs sauber sind.

20220305006 20220305007 20220305004 20220305005 20220305003 20220305002 20220305001
<
>
Bautagebuch: 26.02.2022

Bautagebuch: 26.02.2022

Heute wurde angefangen den Trägerbalken des Obergeschosses, der künftige Archivraum, von den Farb- und Tapetenschichten zu befreien.

Dosen und Löcher für die Elektroinstallation wurden gebohrt, die von unserem bewährten Streicherduett bearbeiteten Bretter veräumt und neue Bretter gerichtet. Unser Zimmermann Berthold Steiger hat erste Bretter für die Dacharbeiten gehobelt, eine „Bautür“ für den Keller wurde vorbereitet und jede Menge Schutt und Dreck ist nun außerhalb des Gebäudes.

Herr Adam von der Fa. IGL hat eine großzügige Kabelspende vorbeigebracht. Vielen Dank!

Ideen für das Crowdfunding der Fenster und Türen wurden gesammelt und das erste Mal in diesem Jahr konnten wir unseren geselligen Tagesabschluss in der Sonne vorm Schuppen machen. Wieder ein gelungener Tag und wieder ein Schrittchen näher am Ziel.

20220226005 20220226006 20220226004 20220226003 20220226002 20220226001
<
>

Bautagebuch: 12.02.2022

Bautagebuch: 12.02.2022

Neue Türen und neue Bodenbeläge…

…heute haben wir den Unterbau im 1. Obergeschoss in Trockenbauweise weitgehend fertig gestellt, eine Folie untergespannt, Stöße verklebt und geschraubt.

Viele potentielle Dosen für die neue Elektrik sind gesenkt.

Im Vorgriff zur Wiederherstellung der alten Ansicht an der Gleisseite wurde eine schöne, stabile neue Interimstür eingesetzt.

20220212002 20220212016 20220212015 20220212014 20220212013 20220212012 20220212010 20220212011 20220212009 20220212007 20220212008 20220212001 20220212003 20220212004 20220212005 20220212006
<
>
Bautagebuch: 05.02.2022

Bautagebuch: 05.02.2022

Ausgleichende Pälzer Gruuschdelecke, Kellerfenster und Strom…
Heut‘ haben wir mit insgesamt acht Mann weiter an unserem Restaurierungsobjekt gearbeitet.

Das dritte der vier Kellerfenster ist ersetzt, die ersten Löcher für die neu zu installierenden Steckdosen sind versenkt, die Platten, die die morschen Bretter im Obergeschoss ersetzen werden sind hoch geschleppt (genau wie der Sand, der zum Ausgleich gebraucht wurde) und der Unterbau dazu ist aufgefüllt und ausgeglichen.

Größtes Problem heute war die passenden Leisten zu finden, um die Höhe exakt an den Bestandsboden anzupassen und um den Unterbau schön abziehen zu können. Wohl dem, der die passenden Leisten in seiner heimischen „Gruuschdeleck“ aufbewahrt hatte. So konnten wir die Vorarbeiten abschließen… wenn jetzt auch einige heimische Lattenroste keine Latten mehr haben.?

20220205001 20220205002 20220205003 20220205004 20220205005 20220205014 20220205015 20220205012 20220205013 20220205011 20220205010 20220205008 20220205009 20220205007 20220205006
<
>